Einleitung: Warum die Einnahmezeit von Kollagen wichtig sein kann
Kollagen ist eines der bekanntesten Nahrungsergänzungsmittel im Bereich Anti-Aging, Hautpflege und ganzheitlicher Gesundheit. Ob als Pulver, Kapseln oder Drinks – immer mehr Menschen integrieren Kollagen in ihre tägliche Routine. Doch viele stellen sich die Frage: Sollte man Kollagen morgens oder abends einnehmen?
Die Antwort ist nicht so einfach, denn es gibt verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen: die Art des Kollagens, das Ziel der Einnahme (Haut, Gelenke, Muskeln, Darmgesundheit), der individuelle Lebensstil und persönliche Vorlieben. In diesem Artikel erfährst du alles über die optimale Einnahmezeit, wissenschaftliche Hintergründe, Tipps für die Praxis und welche Fehler du vermeiden solltest.
Was ist Kollagen und warum ist es so beliebt?
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es sorgt für Struktur, Elastizität und Stabilität in Haut, Knochen, Knorpeln, Sehnen und Bindegewebe. Ab dem 25. Lebensjahr beginnt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch zu sinken – erste Fältchen, trockene Haut oder Gelenkprobleme können die Folge sein.
Durch die Einnahme von Kollagen oder kollagenbildenden Nährstoffen (wie Vitamin C, Zink oder Aminosäuren) möchten viele diesem natürlichen Abbau entgegenwirken.
Kollagen morgens einnehmen – die Vorteile
Viele Menschen bevorzugen es, ihr Kollagen gleich am Morgen einzunehmen – beispielsweise im Kaffee, Smoothie oder im Frühstücksshake. Diese Gewohnheit bringt einige Vorteile:
1. Bessere Integration in die Routine
Morgens nehmen wir häufig unsere Vitamine und Supplements ein. Wer Kollagen gleich nach dem Aufstehen einnimmt, vergisst es weniger leicht. Zudem passt es gut zu einem gesunden Frühstück.
2. Unterstützung für Haut & Energie
In Kombination mit Vitamin C (z. B. in Orangensaft oder Smoothies) kann die Kollagenbildung im Körper besonders gut unterstützt werden. Außerdem berichten viele Anwender:innen, dass sie sich nach der morgendlichen Einnahme energiegeladener fühlen.
3. Verdauungsvorteile
Hydrolysiertes Kollagen (Peptide) ist leicht verdaulich. Wird es morgens eingenommen, kann es über den Tag hinweg optimal verstoffwechselt werden.
Kollagen abends einnehmen – die Vorteile
Andere schwören darauf, Kollagen abends einzunehmen – kurz vor dem Schlafengehen oder als Bestandteil eines Abendrituals. Auch das hat gute Gründe:
1. Unterstützung der nächtlichen Regeneration
Während des Schlafs laufen im Körper wichtige Reparaturprozesse ab: Hautzellen erneuern sich, Muskeln regenerieren, das Bindegewebe wird gestärkt. Kollagen am Abend kann diesen Prozess sinnvoll begleiten.
2. Praktisch bei empfindlichem Magen
Manche Menschen vertragen Nahrungsergänzungen morgens auf nüchternen Magen nicht so gut. Abends nach dem Essen oder vor dem Schlafen ist die Einnahme oft bekömmlicher.
3. Besserer Schlaf durch Aminosäuren
Kollagen enthält die Aminosäure Glycin, die in Studien mit verbesserter Schlafqualität in Verbindung gebracht wurde. Wer also ohnehin mit unruhigem Schlaf kämpft, könnte von einer abendlichen Einnahme profitieren.
Was sagt die Wissenschaft?
Bisher gibt es keine eindeutige wissenschaftliche Studie, die die Einnahmezeit von Kollagen klar regelt. Die Forschung zeigt jedoch, dass es wichtiger ist, Kollagen regelmäßig und über einen längeren Zeitraum einzunehmen, als die Uhrzeit streng festzulegen.
Einige Studien legen nahe, dass die Kombination mit Vitamin C die Aufnahme optimiert – unabhängig davon, ob dies morgens oder abends erfolgt.
Kombination mit anderen Supplements – darauf solltest du achten
Damit Kollagen optimal wirkt, lohnt sich der Blick auf mögliche Kombinationen:
- Mit Vitamin C: unbedingt empfehlenswert, da Vitamin C zur normalen Kollagenbildung beiträgt.
- Mit Zink und Kupfer: diese Spurenelemente sind am Aufbau von Bindegewebe beteiligt.
- Mit Hyaluronsäure: unterstützt die Haut zusätzlich bei Feuchtigkeit und Elastizität.
-
Nicht unbedingt gleichzeitig mit Eisenpräparaten: Eisen kann die Aufnahme mancher Proteine hemmen.
Kollagen und der individuelle Lebensstil
Ob morgens oder abends – die ideale Einnahmezeit hängt auch von persönlichen Gewohnheiten ab:
- Sportler:innen: profitieren oft von einer Einnahme nach dem Training, da der Körper dann besonders empfänglich für regenerative Prozesse ist.
- Stressgeplagte: können abends von der entspannenden Wirkung von Glycin profitieren.
-
Beauty-Fokus: viele bevorzugen morgens, da Kollagen oft zusammen mit anderen Beauty-Supplements eingenommen wird.
Häufige Fehler bei der Kollagen-Einnahme
Damit Kollagen seine volle Wirkung entfalten kann, solltest du folgende Fehler vermeiden:
1. Unregelmäßige Einnahme: nur eine sporadische Anwendung bringt keine sichtbaren Ergebnisse.
2. Zu geringe Dosierung: die meisten Studien arbeiten mit 2,5–10 g Kollagenpeptiden pro Tag.
3. Keine Kombination mit Vitamin C: das kann die Wirkung deutlich abschwächen.
4. Falsche Erwartungen: Kollagen ist kein Wundermittel über Nacht, sondern wirkt langfristig.
Praktische Tipps für den Alltag
- Morgens im Kaffee oder Tee: Kollagenpulver ist meist hitzestabil.
- Im Smoothie oder Shake: perfekt kombiniert mit Obst für Vitamin C.
- Abends im warmen Getränk: eine beruhigende Routine vor dem Schlafengehen.
-
Kapseln/Tabletten: praktisch für unterwegs, egal ob morgens oder abends.
Fazit: Kollagen morgens oder abends einnehmen?
Die gute Nachricht lautet: Es gibt kein Richtig oder Falsch.
Wichtiger als die Uhrzeit ist die Regelmäßigkeit. Ob morgens im Kaffee oder abends vor dem Schlafengehen – entscheidend ist, dass du eine Routine findest, die zu deinem Lebensstil passt.
Wenn du Kollagen mit Vitamin C kombinierst, auf eine ausreichende Dosierung achtest und es langfristig einnimmst, kannst du die besten Ergebnisse für Haut, Gelenke und Bindegewebe erzielen.
Dein René
Lies auch: Gewichtszunahme durch Kollagen - Mythos oder Realität?