Gewichtszunahme durch Kollagen – Mythos oder Realität?

Gewichtszunahme durch Kollagen – Mythos oder Realität?

Kollagen ist in aller Munde – ob als Pulver, Kapsel oder Bestandteil von Beauty-Drinks. Kein Wunder: Das Strukturprotein ist entscheidend für die Elastizität unserer Haut, die Festigkeit des Bindegewebes und die Regeneration von Gelenken und Knochen. Doch eine Frage beschäftigt viele: Führt die Einnahme von Kollagen zu einer Gewichtszunahme?

In diesem Artikel klären wir auf, wie Kollagen im Körper wirkt, ob es wirklich dick machen kann – und warum du bei pflanzlichen Alternativen wie Yes Vegan® Vegan Collagen auf der sicheren Seite bist.

🧬 Was ist Kollagen – und was bewirkt es im Körper?

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es macht rund 30 % unserer Gesamtproteinmasse aus und ist ein zentraler Bestandteil von Haut, Knochen, Bändern, Sehnen und Bindegewebe.

Unser Körper produziert Kollagen selbst – vorausgesetzt, ihm stehen ausreichend Aminosäuren, Vitamin C, Zink und andere Mikronährstoffe zur Verfügung. Mit zunehmendem Alter (etwa ab 25) nimmt diese körpereigene Produktion jedoch ab. Die Folge: Falten, schlaffere Haut, Gelenkprobleme oder schwächeres Bindegewebe.

Deshalb greifen viele zu Kollagenpräparaten, um die natürlichen Prozesse zu unterstützen – insbesondere im Anti-Aging-Bereich oder bei sportlicher Belastung.

❓ Führt Kollagen zu einer Gewichtszunahme?

Die kurze Antwort lautet: Nein, Kollagen führt in der Regel nicht zu einer Gewichtszunahme – sofern man es richtig dosiert und auf qualitativ hochwertige Produkte achtet.

🔍 1. Kaloriengehalt: Wie viel „Energie“ steckt im Kollagen?

Kollagen ist ein reines Eiweiß – und liefert wie jedes Protein etwa 4 kcal pro Gramm. Eine typische Tagesdosis liegt bei 5–10 g, was gerade einmal 20–40 kcal entspricht.

➡️ Zum Vergleich:
Ein kleines Stück Schokolade (10 g) hat etwa 55 kcal – mehr als doppelt so viel.

➡️ Fazit: Der Kaloriengehalt von Kollagen ist minimal und hat keinen relevanten Einfluss auf dein Körpergewicht, wenn du dich ansonsten ausgewogen ernährst.

2. Missverständnis: Verwechslung mit zuckerhaltigen „Beauty Drinks“

Ein häufiger Irrtum: Viele Kollagen-Produkte sind nicht „clean“. Vor allem „Beauty-Shakes“ oder Kollagen-Drinks enthalten Zusatzstoffe wie Zucker, Aromastoffe, Stabilisatoren oder Fette. In solchen Fällen kann das Getränk pro Portion 100–150 kcal oder mehr enthalten – und das kann sich bei täglichem Konsum auf die Kalorienbilanz auswirken.

Deshalb gilt: Nicht das Kollagen selbst macht dick – sondern die Zusätze!

⚖️ 3. Kollagen und Appetitregulation: Gibt es Effekte?

Studien zeigen, dass Proteine (wie Kollagen) eine sättigende Wirkung haben können – vor allem im Vergleich zu Zucker oder Fett. Wer also Kollagen in eine ausgewogene Mahlzeit integriert, kann sogar vom Protein profitieren, indem er länger satt bleibt und weniger nascht.

💡 Einige Nutzer berichten, dass sie mit Kollagen sogar weniger Heißhunger verspüren.

Jetzt entdecken! Vegan Collagen Formation Support

Warum so viele nach „Gewichtszunahme durch Kollagen“ suchen

Die hohe Zahl an Suchanfragen zeigt: Viele Menschen sind verunsichert. Gerade im Beauty- und Fitnessbereich kursieren widersprüchliche Aussagen – manche Influencer sprechen von „aufgequollenem Aussehen“, andere von straffer Haut und besserer Figur. Oft wird dabei nicht klar unterschieden, ob es am Kollagen selbst liegt oder an den Zutaten im Produkt. Eins ist klar: Es liegt nicht am Kollagen selbst!

 

🚫 Wann kann es zu einer Gewichtszunahme kommen?

In den folgenden Fällen kann es sein, dass du während der Einnahme von Kollagen eine Gewichtszunahme beobachtest – jedoch nicht wegen des Kollagens selbst:

  • Zusätzliche Kalorien durch Kombiprodukte (z. B. Beauty-Shakes mit Zucker, Sahnepulver, Maltodextrin)
  • Placebo-Effekt & Selbsttäuschung: „Ich tue ja was für meinen Körper – dann kann ich mir heute extra Pasta gönnen.“
  • Hormonelle Schwankungen oder Wasserhaushalt – besonders bei Frauen
  • Gleichzeitiger Muskelaufbau, z. B. durch gezieltes Training (→ Gewicht ↑, Körperfett ↓)


Klicke auf das Bild um zum Produkt zu kommen!

🌱 Veganes Kollagen – eine cleane Alternative

Tierisches Kollagen wird meist aus Schweinehaut, Rinderknochen oder Fischhaut gewonnen. Das ist für viele nicht nur ethisch problematisch – es enthält auch oft Rückstände von Verarbeitungshilfsstoffen oder Schwermetallen. Außerdem ist es nicht vegan und passt nicht in eine pflanzenbasierte Lebensweise.

Die Lösung: Veganes Kollagen-Vorstufen-Management.

✅ Beispiel: Yes Vegan® Vegan Collagen

Das Produkt setzt auf:

🌿 Aminosäuren wie Glycin, Lysin und Prolin – die Bausteine für körpereigenes Kollagen
🍊 Vitamin C – trägt zur normalen Kollagenbildung für Haut, Blutgefäße und Knorpel bei*
🔬 Zink & Biotin – tragen zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei*
🌾 Silicium aus Bambus & Acerola – beliebt zur Unterstützung des Bindegewebes
Zum Produkt: Vegan Collagen Pulver Vanille

Und das Beste:
✔️ Ohne Zucker
✔️ Ohne versteckte Kalorien
✔️ 100 % vegan und laborgeprüft

➡️ Damit ist Yes Vegan® Vegan Collagen die perfekte Wahl für alle, die ihren Körper natürlich unterstützen möchten – ohne unnötige Kalorien.


💬 Häufige Fragen zur Kollagen-Einnahme & Gewicht

Wie schnell bemerkt man Effekte von Kollagen?

Die meisten Studien sprechen von 8–12 Wochen regelmäßiger Einnahme, bis erste sicht- oder spürbare Effekte auftreten – z. B. bei Hautelastizität oder Gelenkkomfort. Eine Gewichtszunahme ist in dieser Zeit nicht zu erwarten, wenn du deine Ernährung beibehältst.

Ist Kollagen bei Diäten erlaubt oder sinnvoll?

Absolut – da Kollagen:

  • kaum Kalorien enthält
  • Eiweiß liefert, das sättigend wirkt
  • und sogar zum Erhalt von Muskelmasse beitragen kann (z. B. bei kalorienreduzierten Diäten)

➡️ Viele Fitness-Coaches integrieren bewusst vegane Aminosäurekomplexe in Ernährungspläne, um die Hautstruktur während einer Diät zu unterstützen.

Kann ich veganes Kollagen auch langfristig nehmen?

Ja, Kollagen-Vorstufen wie Aminosäuren, Vitamin C oder Zink sind grundsätzlich für die tägliche Einnahme geeignet, solange die Dosierung den empfohlenen Tagesmengen entspricht. Produkte wie Yes Vegan® Vegan Collagen sind so konzipiert, dass sie langfristig gesundheitsbewusst begleiten, ohne Nebenwirkungen.


🟢 Fazit: Macht Kollagen dick?

Nein – Kollagen macht nicht dick.
Die Vorstellung, dass Kollagenprodukte automatisch zu einer Gewichtszunahme führen, ist ein weitverbreiteter Mythos.

✅ Reines Kollagen enthält nur wenig Kalorien
✅ Es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise auf eine gewichtsfördernde Wirkung
✅ Vegane Produkte ohne Zucker oder Zusatzstoffe sind besonders empfehlenswert

Tipp: Achte bei der Wahl deines Produkts auf eine saubere Rezeptur – ohne versteckte Kalorien. Mit Yes Vegan® Vegan Collagen wählst du eine fundierte, pflanzenbasierte und ethisch saubere Lösung zur Unterstützung deines Körpers – ohne Angst vor Extra-Kilos.

Dein René

👉 Jetzt entdecken:

Yes Vegan® Vegan Collagen – Formation Support mit Vanille-Aroma

Health-Claim-Hinweis:
* Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion von Haut, Knochen und Knorpel bei.
* Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut bei.
* Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haut und Haare bei.

Lies auch: Blähbauch loswerden

Klicke hier und hole dir einen 10€ Rabattcode für deinen nächsten Einkauf bei uns!

Zurück zum Blog