Feigen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit – sie wurden schon in der Antike verehrt und gelten bis heute als Symbol für Fülle und Genuss. Doch eine Frage stellen sich viele, wenn sie diese besondere Frucht in der Hand halten: Wie isst man Feigen eigentlich richtig?
Muss man die Schale entfernen? Kann man die kleinen Kerne bedenkenlos mitessen? Und welche Unterschiede gibt es zwischen frischen und getrockneten Feigen? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über die richtige Art, Feigen zu essen, kreative Zubereitungsmöglichkeiten und spannende kulturelle Hintergründe.
Die Besonderheit der Feige
Um zu verstehen, wie man Feigen isst, lohnt sich ein Blick auf die Botanik.
Feigen sind keine „klassischen Früchte“ wie Äpfel oder Birnen, sondern sogenannte Scheinfrüchte. Das bedeutet: Im Inneren befinden sich unzählige kleine Blüten, die später zu Samen werden. Genau diese winzigen Kerne sind es, die beim Essen den typischen „Crunch“ erzeugen.
Feigen gibt es in vielen Sorten – von hellgrün über goldgelb bis tiefviolett. Je nach Sorte variiert nicht nur die Farbe, sondern auch der Geschmack: von honigsüß bis leicht herb.
Kann man Feigen mit Schale essen?
Die wohl häufigste Frage lautet: Soll man Feigen schälen oder nicht?
Die Antwort ist einfach: Ja, man kann Feigen mit Schale essen. Die Schale ist dünn, essbar und schützt das saftige Fruchtfleisch. Besonders bei reifen, weichen Feigen wird die Schale kaum wahrgenommen.
Wann schälen sinnvoll ist
- Wenn die Feige sehr fest ist und die Schale dick wirkt.
- Bei unreifen Feigen, die eventuell etwas zäh schmecken.
-
Wenn du die Schale einfach nicht magst – es ist reine Geschmackssache.
Tipp: Schneide die Feige auf, koste ein kleines Stück mit Schale und entscheide selbst, ob du sie lieber mit oder ohne genießt.
Wie isst man frische Feigen?
Frische Feigen sind ein echtes Highlight, besonders im Spätsommer und Herbst, wenn sie Saison haben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Waschen: Spüle die Feige vorsichtig unter fließendem Wasser ab.
2. Anschneiden: Entferne den harten Stielansatz oben.
3. Aufschneiden: Halbiere oder viertel die Feige, um das saftige Innere sichtbar zu machen.
4. Essen: Genieße die Feige mit einem Löffel, direkt aus der Schale, oder beiße wie in einen Apfel hinein.
Servierideen
- Halbiert und pur als Snack.
- In Scheiben geschnitten auf Brot oder Baguette.
-
Kombiniert mit Nüssen oder veganem Käse als Gourmet-Kombination.
Wie isst man getrocknete Feigen?
Neben frischen Feigen sind getrocknete Feigen besonders beliebt, da sie lange haltbar und aromatisch sind.
So genießt du getrocknete Feigen
- Einfach pur als süßer Snack.
- In Stücke geschnitten ins Müsli oder Porridge.
- Als Zutat in orientalischen Gerichten, etwa Couscous oder Tajine.
-
Zum Backen in Brot, Kuchen oder Energiebällchen.
Tipp: Getrocknete Feigen sind oft sehr kompakt. Du kannst sie in warmem Wasser einweichen, um sie weicher und saftiger zu machen.
Mit oder ohne Kerne?
Viele fragen sich: Kann man die Kerne in Feigen essen?
Ja – die kleinen Kerne sind essbar und geben der Feige ihren typischen Biss. Sie enthalten keine harten Bestandteile, die beim Kauen stören würden.
Gerade bei getrockneten Feigen sorgt der leichte Knusper-Effekt für ein besonderes Geschmackserlebnis.
Wie gesund sind Feigen eigentlich?
Feigen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie enthalten von Natur aus Ballaststoffe, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen können. Zudem liefern sie eine Reihe wichtiger Vitamine, darunter Vitamin B1, Vitamin B6 und Vitamin K. Auch Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen und Phosphor sind in Feigen enthalten. Frische Feigen sind außerdem wasserreich und dadurch angenehm leicht. Getrocknete Feigen punkten hingegen mit einer höheren Konzentration an Nährstoffen und natürlicher Süße. Damit sind Feigen sowohl frisch als auch getrocknet eine vielseitige Ergänzung im Speiseplan.
Feigen in herzhaften Gerichten
Feigen sind nicht nur süß ein Genuss, sondern auch eine spannende Zutat für herzhafte Gerichte.
Beliebte Kombinationen
- Salate: Frische Feigen harmonieren wunderbar mit Rucola, Walnüssen und Balsamico.
- Brotbelag: Auf knusprigem Brot mit veganem Frischkäse oder Hummus.
-
Pasta: Mit karamellisierten Zwiebeln und Feigen entsteht ein raffiniertes Gericht.
Die Mischung aus süß und herzhaft macht Feigen zu einem echten Allrounder in der Küche.
Feigen in Süßspeisen
Natürlich dürfen Feigen auch in Desserts nicht fehlen.
Süße Ideen
- In Kombination mit Joghurt oder veganem Quark.
- Als Topping für Pancakes oder Waffeln.
- In Kuchen, Torten oder Muffins für eine fruchtige Note.
-
Halbiert, mit etwas Agavendicksaft oder Ahornsirup überbacken.
Feigen passen durch ihre Süße perfekt in jede Nachspeise.
Kulturelle Bedeutung von Feigen
Wer fragt „wie isst man Feigen“, interessiert sich oft auch für ihre kulturelle Rolle.
- Antike: Schon die alten Griechen und Römer verehrten Feigen als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand.
- Religion: In Bibel und Koran wird die Feige mehrfach erwähnt.
-
Mittelmeerraum: Feigen sind ein fester Bestandteil der mediterranen Küche – sowohl frisch als auch getrocknet.
In vielen Ländern gelten Feigen bis heute als Zeichen von Gastfreundschaft und Fülle.
Tipps zum Kauf und zur Lagerung
Damit der Genuss perfekt wird, ist auch der richtige Umgang mit Feigen wichtig.
Frische Feigen kaufen
- Achte auf eine weiche, pralle Frucht ohne Druckstellen.
- Reife Feigen geben leicht nach, wenn man sie drückt.
-
Kleine Risse an der Schale sind normal und oft ein Zeichen von Reife.
Lagerung
Frische Feigen sind empfindlich und sollten möglichst schnell gegessen werden.
Im Kühlschrank halten sie sich 2–3 Tage.
Getrocknete Feigen bewahrst du am besten in einer luftdichten Dose kühl und dunkel auf – so bleiben sie mehrere Monate genießbar.
Feigen – vielseitig, einfach und köstlich
Zum Abschluss die kurze Antwort auf die große Frage: Wie isst man Feigen?
- Mit oder ohne Schale – ganz nach Geschmack.
- Frisch, pur, im Salat oder Dessert.
- Getrocknet als Snack oder Zutat in herzhaften und süßen Gerichten.
-
Immer mit den kleinen Kernen, die das typische Feigengefühl ausmachen.
Feigen sind unkompliziert und lassen sich auf viele Arten genießen – egal ob direkt aus der Hand, raffiniert zubereitet oder traditionell in der mediterranen Küche.
Feigen als Pluspunkt für eine vegane Ernährung
Gerade für Veganer:innen können Feigen eine spannende Ergänzung im Alltag sein. Sie bringen nicht nur natürliche Süße in Speisen, sondern liefern auch Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen, die in einer pflanzlichen Ernährung von besonderem Interesse sind. Außerdem enthalten Feigen pflanzliches Eiweiß in kleinen Mengen sowie Ballaststoffe, die für Abwechslung im Speiseplan sorgen. Da Feigen vielseitig einsetzbar sind – ob im Frühstücksmüsli, in herzhaften Gerichten oder als Snack zwischendurch – passen sie hervorragend in eine abwechslungsreiche vegane Küche.
Fazit
Feigen sind eine Frucht, die durch ihre Vielseitigkeit besticht. Ob frisch oder getrocknet, süß oder herzhaft kombiniert – sie bringen Abwechslung in jede Küche. Du kannst sie mit Schale essen, musst es aber nicht. Die Kerne gehören unbedingt dazu und machen den besonderen Charakter der Frucht aus.
Wer also bisher unsicher war, wie man Feigen isst, weiß nun: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Wichtig ist nur, dass du die Frucht so genießt, wie sie dir am besten schmeckt.
Dein René
Lies auch: Veganes Bananenbrot
Klicke hier und hole dir einen 10€ Rabattcode für deinen nächsten Einkauf bei uns!