Kollagen vegan – Gibt es das überhaupt? Alles, was Du wissen musst!

Kollagen vegan – Gibt es das überhaupt? Alles, was Du wissen musst!

 

Kollagen ist ein regelrechter Hype. In Cremes, Pulvern oder Drinks – überall wird das Protein als Beauty-Wunder angepriesen. Straffere Haut, weniger Falten, gesunde Gelenke: Das klingt verlockend. Doch was steckt dahinter? Und vor allem: Gibt es Kollagen auch vegan? Oder müssen Veganer auf diesen Trend verzichten?

Hier erfährst Du alles über die Funktion von Kollagen im Körper, die Unterschiede zwischen tierischem und veganem Kollagen und welche pflanzlichen Alternativen wirklich sinnvoll sind. Außerdem klären wir, wie Du Deine körpereigene Kollagenproduktion auf natürliche Weise unterstützen kannst.


Was ist Kollagen überhaupt?

Kollagen ist das häufigste Eiweiß im menschlichen Körper. Es macht etwa ein Drittel unserer gesamten Eiweißmasse aus. Besonders reichlich steckt es in:

  • Haut
  • Knochen
  • Sehnen
  • Knorpel
  • Bindegewebe

Kollagen sorgt für Stabilität und Elastizität. Bei der Haut bedeutet das: weniger Falten, straffes Gewebe und ein frischer Teint. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper jedoch weniger Kollagen. Deshalb suchen viele Menschen nach Wegen, ihre Haut oder Gelenke von außen zu unterstützen.

Ist Kollagen immer tierisch?

Leider jaklassisches Kollagen stammt immer aus Tieren. Gewonnen wird es meist aus:

  • Rinderhäuten
  • Schweineschwarten
  • Fischhaut oder -schuppen

Ob Pulver, Kapseln oder Drinks: Tierisches Kollagen ist für Veganer keine Option. Doch zum Glück gibt es spannende Alternativen.

Gibt es veganes Kollagen?

Hier kommt eine wichtige Unterscheidung:

Veganes Kollagen im eigentlichen Sinne gibt es (noch) nicht als direkt aus Pflanzen gewonnenes Eiweiß.

Warum? Kollagen hat eine komplexe Aminosäure-Struktur, die Pflanzen so nicht liefern können. Kein Brokkoli enthält also direkt Kollagen. Aber es gibt zwei Möglichkeiten, die „Kollagen vegan“-Frage zu lösen:

1. Kollagen-Analoga aus Bakterien oder Hefen

Die Forschung arbeitet längst an „veganem Kollagen“. Hierbei kommen biotechnologische Verfahren zum Einsatz: Man programmiert Mikroorganismen (z. B. Hefen), um Kollagen-Bausteine zu produzieren. Diese Technologie wird als „Recombinant Collagen“ bezeichnet.

Vorteile:

  • identisch aufgebaut wie tierisches Kollagen
  • keine tierischen Bestandteile
  • ethisch vertretbar

2. Vegane Kollagen-Booster

Das ist derzeit die reale Lösung für Veganer: Statt tierisches Kollagen zu konsumieren, setzt man auf pflanzliche Stoffe, die die körpereigene Kollagenbildung anregen. Hier spricht man oft von Kollagen-Boostern.

Beispiele für solche Inhaltsstoffe:

  • Vitamin C → trägt zu einer normalen Kollagenbildung für die normale Funktion der Haut bei*
  • Zink → trägt zum Erhalt normaler Haut bei*
  • Kupfer → trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei*
  • Aminosäuren (z. B. Glycin, Prolin, Lysin) → Bausteine für Kollagen
  • Antioxidantien aus Pflanzen (z. B. Beeren, Traubenkernextrakt)

*Health-Claim gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006

Diese Inhaltsstoffe finden sich in vielen veganen „Kollagen-Komplex“-Produkten – zum Beispiel in Pulverform oder als Kapseln.

Wie funktionieren vegane Kollagen-Booster?

Statt fertiges Kollagen zuzuführen, liefert man dem Körper alle nötigen Bausteine und Cofaktoren, damit er selbst Kollagen bilden kann.

Ein Beispiel:

Vitamin C ist ein essentieller Cofaktor bei der Bildung von Kollagenfasern. Ohne Vitamin C können die Aminosäuren nicht zu funktionstüchtigem Kollagen verknüpft werden.
Kupfer spielt eine wichtige Rolle bei der Vernetzung von Kollagen- und Elastinfasern im Gewebe.

Vegane Kollagen-Booster helfen also indirekt, die Haut straff und elastisch zu halten. Das ist besonders spannend für alle, die bewusst auf tierische Produkte verzichten möchten.

Inhaltsstoffe veganer Kollagen-Produkte

Hier ein Überblick über typische Inhaltsstoffe in veganen Kollagen-Boostern:

Inhaltsstoff

Funktion

Vitamin C

Trägt zur normalen Kollagenbildung bei*

Zink

Unterstützt die Zellteilung, trägt zum Erhalt normaler Haut bei*

Kupfer

Unterstützt normales Bindegewebe*

Traubenkernextrakt

Enthält OPC, antioxidativer Zellschutz

Acerolakirsche

Natürliche Vitamin-C-Quelle

Silicium (z. B. aus Bambus)

Unterstützt Bindegewebe, Haut, Haare, Nägel

Aminosäuren (Glycin, Prolin)

Bausteine für körpereigenes Kollagen

*Health-Claim gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006

 

Kann veganes Kollagen tierisches Kollagen ersetzen?

Das kommt darauf an. Tierisches Kollagen liefert direkt fertige Kollagenpeptide, die der Körper aufnehmen kann. Studien zeigen gewisse Effekte auf Hautelastizität oder Gelenke. Allerdings sind diese Studien oft von Herstellern finanziert.

Vegane Alternativen wirken indirekt: Sie liefern keine Kollagenpeptide, sondern fördern die körpereigene Kollagenproduktion. Auch hier gibt es Hinweise, dass Vitamine und Aminosäuren die Hautqualität verbessern können. Allerdings:

  • die Effekte sind nicht 1:1 identisch
  • vegane Booster brauchen oft längere Einnahmezeiten

Dennoch lohnt es sich gerade für Veganer, auf diese Nährstoffe zu achten – zum Schutz von Haut, Bindegewebe und Gelenken.

Für wen sind vegane Kollagen-Booster sinnvoll?

Vegane Kollagen-Produkte können eine gute Idee sein:

  • ab etwa 25 Jahren (dann sinkt die körpereigene Kollagenproduktion langsam)
  • bei Wunsch nach schöner Haut und festem Bindegewebe
  • für Sportler (Belastung von Gelenken, Bändern)
  • bei veganer Ernährung (mögliche geringere Zufuhr bestimmter Aminosäuren)

Wichtig:

Vegane Kollagen-Produkte ersetzen keine gesunde Ernährung!
Sie können lediglich eine gezielte Ergänzung sein.

Gibt es Nebenwirkungen bei veganem Kollagen?

Vegane Kollagen-Booster sind meist sehr gut verträglich. Mögliche Reaktionen:

  • empfindlicher Magen bei hohen Vitamin-C-Dosen
  • allergische Reaktionen auf bestimmte Pflanzenstoffe (z. B. Acerola, Traubenkern)

Hier gilt: Bei Unsicherheiten immer den Arzt oder Ernährungsberater fragen.

Wie erkenne ich ein gutes veganes Kollagen-Produkt?

Achte beim Kauf auf folgende Punkte:

Zutatenliste prüfen – keine unnötigen Füllstoffe oder Zucker
Health-Claims beachten – seriöse Anbieter arbeiten mit zugelassenen Aussagen
Aminosäuren enthalten – sinnvoll für die Kollagensynthese
Vitamine & Mineralstoffe – gerade Vitamin C ist essenziell

Rezeptidee: Veganer Kollagen-Booster-Smoothie

Ein leckerer Smoothie für Deine körpereigene Kollagenbildung:

Alles mixen, fertig!

Unser Geheimtipp: Yes Vegan® Collagen – Vegane Beauty-Power mit Vanille-Genuss

Du möchtest Deiner Haut, Deinem Bindegewebe und Deiner natürlichen Schönheit etwas Gutes tun – und das ganz ohne tierische Inhaltsstoffe? Dann entdecke unser Yes Vegan® Collagen mit feinem Vanille-Aroma.

Statt auf tierisches Kollagen zu setzen, liefert Dir unser innovatives Pulver eine pflanzliche Kombination aus Vitamin C, Bambusextrakt, Aminosäuren und weiteren wertvollen Nährstoffen, die Deine körpereigene Kollagenbildung unterstützen können.* Das Ergebnis: eine smarte, vegane Alternative für alle, die ihre Beauty-Routine bewusst gestalten möchten.

Das macht Yes Vegan® Collagen so besonders:
✅ 100 % vegan und frei von tierischen Zusätzen
✅ Köstlich mildes Vanille-Aroma – perfekt für Smoothies, Bowls oder pur im Wasser
✅ Enthält Vitamin C, das zu einer normalen Kollagenbildung für die normale Funktion der Haut beiträgt*
✅ Inklusive stylischem kostenlosem Shaker für Deinen perfekten Drink
✅ Hochwertig hergestellt – made in Germany

Gerade wenn Du vegan lebst oder einfach bewusst auf Deine Haut achten möchtest, ist unser Yes Vegan® Collagen die perfekte Ergänzung. Gönn Dir Deine tägliche Beauty-Routine mit bestem Gewissen – und lass Dich vom feinen Vanille-Geschmack verführen!

Fazit: Vegan und trotzdem Kollagen?

Auch ohne tierisches Kollagen kannst Du viel für Deine Haut und Dein Bindegewebe tun. Veganes Kollagen im Sinne von identischem Eiweiß gibt es derzeit nur im Labor. Im Handel findest Du dagegen zahlreiche vegane Kollagen-Booster, die helfen, die körpereigene Kollagenbildung zu unterstützen.

Für Veganer sind diese Produkte eine gute Möglichkeit, auf natürliche Weise die Hautelastizität zu fördern – ganz ohne tierische Inhaltsstoffe.


FAQ – Häufige Fragen zu „Kollagen vegan“

Gibt es veganes Kollagen-Pulver?

Ja, aber nicht im Sinne von echtem Kollagen. Vegane Pulver enthalten pflanzliche Stoffe wie Vitamin C, Aminosäuren und Antioxidantien, die die körpereigene Kollagenproduktion fördern.

Ist Kollagen vegan?

Tierisches Kollagen ist immer tierischen Ursprungs. Veganes Kollagen existiert bislang nur biotechnologisch, ist aber noch nicht breit erhältlich.

Können Veganer Kollagen über die Ernährung aufnehmen?

Nicht direkt. Veganer müssen sich auf Kollagen-Booster verlassen und auf eine eiweißreiche, vitaminreiche Ernährung achten.

Macht veganes Kollagen schöne Haut?

Vegane Kollagen-Booster können die Bildung von Kollagen unterstützen. Ob das sichtbare Hautverbesserungen bringt, hängt individuell von Ernährung, Lebensstil und Genetik ab.

Ist veganes Kollagen gesund?

Vegane Kollagen-Booster sind in der Regel gut verträglich und können die Gesundheit unterstützen. Sie sollten jedoch kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung sein.

Dein René

Lies auch: Spermidin kaufen: Wie natürliches Polyamin deine Zellgesundheit unterstützen kann

Klicke hier und hole dir einen 10€ Rabattcode für deinen nächsten Einkauf bei uns!

Zurück zum Blog