Ist Bier vegan? Diese Fakten solltest du kennen

Ist Bier vegan? Diese Fakten solltest du kennen

Bier gehört für viele Menschen zu geselligen Abenden, Sommerfesten oder entspannten Momenten einfach dazu. Doch immer mehr Konsument*innen hinterfragen die Herstellung und Inhaltsstoffe – besonders, wenn sie sich pflanzlich ernähren. Die zentrale Frage lautet daher: Ist Bier vegan? Die kurze Antwort: oft ja, aber nicht immer. Die lange Antwort? Die bekommst du jetzt.

In diesem Artikel erfährst du, welche Zutaten in Bier stecken, wie es hergestellt wird, wann tierische Stoffe im Spiel sind, welche Marken vegan sind und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem gehen wir auf Bio-Bier, Craft Beer, regionale Brauereien und vegane Alternativen ein – inklusive eines kleinen Exkurses zu passenden Nahrungsergänzungen wie VeganComplete oder VeganBasic, die deinen pflanzlichen Lebensstil ergänzen können, ohne Aussagen zur Gesundheit zu treffen.

Was ist Bier überhaupt?

Bier entsteht grundsätzlich aus vier klassischen Zutaten:

  • Wasser
  • Malz (z. B. Gerste, Weizen oder Dinkel)
  • Hopfen
  • Hefe

Nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 waren ursprünglich nur drei Zutaten erlaubt: Wasser, Malz und Hopfen. Hefe wurde später ergänzt, als ihr Einfluss auf den Gärprozess klar war. Rein theoretisch müsste Bier also immer vegan sein – doch die Praxis zeigt, dass es Ausnahmen gibt.

Ab wann ist Bier nicht vegan?

Ob ein Bier vegan ist, hängt nicht nur von den Zutaten ab, sondern auch vom Herstellungsprozess. Vor allem beim Filtern und Klären setzen manche Brauereien tierische Hilfsstoffe ein. Diese werden zwar nicht im Endprodukt deklariert, können aber während der Produktion Verwendung finden.

Häufig verwendete tierische Klärmittel (nicht vegan):

  • Hausenblase (Isinglass): Gelatine aus den Schwimmblasen von Fischen
  • Gelatine: Kollagen aus tierischen Quellen
  • Albumin: Eiweiß (z. B. aus Eiern)
  • Kasein: Milchprotein

Auch wenn diese Stoffe am Ende nicht im Getränk landen, sind sie für Veganer*innen problematisch, da sie in der Herstellung genutzt werden. Besonders in traditionellen Brauereien außerhalb Deutschlands ist das noch üblich.

Ist Bier in Deutschland immer vegan?

Viele deutsche Biere sind tatsächlich von Natur aus vegan, weil sie sich am Reinheitsgebot orientieren und auf tierische Hilfsstoffe verzichten. Dennoch gibt es keine Garantie – vor allem bei:

  • Exportvarianten
  • internationalen Brauereien
  • Craft Beer aus dem Ausland
  • Biermischgetränken (z. B. mit Honig, Sahne oder Molkeanteilen)

Einige Hersteller verwenden außerdem Honig, Laktose oder andere tierische Zusätze in speziellen Biersorten.

So erkennst du vegane Biere

Da Klärmittel und Produktionshilfsstoffe nicht deklarationspflichtig sind, steht oft nicht auf der Flasche, ob ein Bier vegan ist. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, sich zu orientieren.

1. Vegan-Label

Es gibt Biere mit offiziellen Siegeln, wie z. B.:

  • V-Label
  • "Vegan" Kennzeichnung auf dem Etikett
  • Pflanzliche Produktlogos von Herstellern

2. Herstellerangaben

Viele Brauereien beantworten heute Anfragen zu ihren Produktionsmethoden transparent. Websites und FAQs helfen oft weiter.

3. Vegane Listen & Apps

Es gibt Online-Datenbanken und Apps, die vegane Biermarken auflisten – besonders hilfreich bei Craft-Beer-Interessierten.

4. Bio- und Naturtrüb-Trends

Viele naturbelassene, ungefilterte oder Bio-Biere sind von Haus aus ohne tierische Hilfsstoffe hergestellt.

Typisch vegane und nicht-vegane Biere

Natürlich können sich Rezepturen ändern, aber hier ein genereller Überblick:

Häufig vegane Biere (v. a. in Deutschland):

Beck’s
Krombacher
Bitburger
Warsteiner
Oettinger
Erdinger (Weizenbiere)
Paulaner (Großteil der Sorten)
Augustiner
Jever
Veltins
Astra
Störtebeker
Viele regionale Brauereien mit Reinheitsgebot

Vorsicht bei:

  • Guinness (teils nicht vegan, je nach Produktionsort – inzwischen aber oft umgestellt)
  • Manche Craft-Biere aus UK, Belgien oder USA
  • Biermischgetränken mit Sahne, Honig oder Laktose
  • Klarfiltration mit tierischen Produkten bei kleineren Brauereien

Bier und das Reinheitsgebot – ein sicherer Faktor?

Das Reinheitsgebot verbietet nur bestimmte Inhaltsstoffe, nicht aber den Einsatz von Hilfsmitteln im Herstellungsprozess. Wer also komplett sicher gehen möchte, verlässt sich nicht nur auf die traditionelle Brauphilosophie.

Allerdings gilt: Ein Großteil der großen deutschen Brauereien nutzt keine tierischen Klärmittel mehr, da moderne Filtrationstechnik ausreicht (z. B. Kieselgur oder pflanzliche Filterstoffe).

Wie sieht es bei Craft Beer aus?

Craft Beer ist spannend, kreativ und oft experimentell – aber nicht automatisch vegan. Besonderheiten können sein:

  • Klärung mit traditionellen Methoden (inkl. Gelatine)
  • Zusätze wie Honig, Laktose oder Molke
  • Fässer, die vorher z. B. für Wein genutzt wurden (der nicht vegan war)
  • Import aus Ländern mit anderer Produktionspraxis

Ein kurzer Blick auf Webseite, Etikett oder Bewertungen spart Unsicherheiten.

Regionale Brauereien & Naturbier

Viele kleinere Brauereien arbeiten ohne große Filtration und verzichten auf tierische Mittel. Besonders naturtrübe Biere können vegan sein – sind aber nicht automatisch gekennzeichnet. Hier hilft ein kurzer Blick auf die FAQ der Brauerei.

Vegane Siegel für Bier – sinnvoll oder überflüssig?

Einige Marken nutzen inzwischen bewusst vegane Kennzeichnungen. Das ist besonders hilfreich für Menschen, die auf Nummer sicher gehen wollen. Gleichzeitig verzichten traditionelle Brauereien oft auf Labels, obwohl sie rein pflanzlich produzieren.

Das heißt: Fehlende Kennzeichnung bedeutet nicht, dass ein Bier nicht vegan ist.

Vegane Bieralternativen ohne Alkohol

Wenn du alkoholfrei trinken möchtest, aber Wert auf vegane Herstellung legst, findest du viele Optionen:

  • Alkoholfreie Varianten bekannter Marken (z. B. Jever Fun, Bitburger 0,0, Krombacher 0,0)
  • Craft Beer ohne Alkohol
  • Malzbiere (vorsicht bei Zusätzen)
  • Fermentierte Limonaden und Hopfenlimos

Passt Bier in einen veganen Lifestyle?

Das kommt auf deine persönliche Sichtweise an. Wenn du nicht nur Essen, sondern auch Getränke tierfrei gestalten möchtest, lohnt sich ein bewusster Blick auf die Marke. Viele Veganer*innen achten auch bei Wein, Cider und Cocktails auf die Herstellung – Bier reiht sich hier mit ein.

Als Ergänzung zu einer pflanzlichen Ernährung setzen viele auf hochwertige, vegane Supplements. Produkte wie Vegan Complete oder Vegan Basic können in den Alltag integriert werden – sie dienen der Unterstützung einer pflanzlich ausgerichteten Lebensweise.

FAQ: Häufige Fragen rund um „Ist Bier vegan?“

Ist deutsches Bier automatisch vegan?

Oft ja, besonders wenn es nach Reinheitsgebot gebraut wird. Es gibt aber Ausnahmen, vor allem bei Spezialsorten.

Wird Bier mit Gelatine gefiltert?

Teilweise, vor allem außerhalb Deutschlands oder bei bestimmten Craft-Bieren. Viele Hersteller nutzen heute aber pflanzliche oder mineralische Filterhilfen.

Kann ich veganes Bier im Supermarkt erkennen?

Nicht immer auf den ersten Blick. Labels, Websites oder Apps helfen weiter – oder du bleibst bei bekannten veganen Marken.

Sind Biermischgetränke vegan?

Hängt von den Zusätzen ab. Honig, Molke, Sahne und ähnliche Stoffe können enthalten sein.

Was ist mit alkoholfreiem Bier?

Viele alkoholfreie Biere sind ebenfalls vegan – besonders die großen Marken.

Fazit: Ist Bier vegan? Oft ja – aber lieber einmal prüfen

Viele Biere, vor allem aus Deutschland, sind bereits vegan oder werden rein pflanzlich hergestellt. Dennoch gibt es immer noch Ausnahmen – insbesondere bei traditionellen Klärmethoden oder Spezialsorten mit Zusatzstoffen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst:

  • Setze auf bekannte Marken, die ohne tierische Hilfsstoffe arbeiten
  • Nutze Apps, Herstellerinfos oder Vegan-Label
  • Achte bei Craft Beer und Biermischgetränken auf Zutatenlisten

Ein bewusster Umgang bedeutet nicht Verzicht – sondern Klarheit. Und wenn du deinen veganen Alltag zusätzlich unkompliziert ergänzen möchtest, bieten Produkte wie Vegan Basic oder Vegan Complete eine passende Option, ohne Anspruch auf gesundheitliche Wirkung.

So kannst du mit gutem Gefühl anstoßen – ganz nach deinem Stil. Bei Bier mit Alkohol gilt jedoch immer: Weniger ist mehr! ;-) 

Yes Vegan! Dein René

Lies auch: Ist Hefe vegan? 

Klicke hier und hole dir einen 10€ Rabattcode für deinen nächsten Einkauf bei uns!

Zurück zum Blog