Sehnsucht nach Ruhe in einer lauten Welt
Kennst Du das Gefühl, dass Dein Kopf einfach nicht mehr zur Ruhe kommt? Termine, Nachrichten, Erwartungen – manchmal scheint alles gleichzeitig auf Dich einzustürzen. Viele Menschen sehnen sich nach einem Gegenpol zu diesem Tempo: Gelassenheit lernen und innere Ruhe finden ist dabei mehr als nur ein Trend. Es ist eine Fähigkeit, die Dir langfristig hilft, klarer, entspannter und ausgeglichener durchs Leben zu gehen.
Doch wie gelingt das? Und welche kleinen Schritte kannst Du heute schon gehen, um mehr Ruhe in Dein Leben zu bringen? Genau darum geht es in diesem Artikel.
Was bedeutet Gelassenheit wirklich?
Gelassenheit wird oft mit Gleichgültigkeit verwechselt – dabei ist sie das genaue Gegenteil.
- Gleichgültigkeit heißt: Mir ist alles egal.
-
Gelassenheit heißt: Ich nehme das Leben so, wie es kommt, und entscheide bewusst, wie ich darauf reagiere.
Innere Ruhe ist auch keine passive Resignation, sondern eine Form von aktiver innerer Stärke . Sie haben viel mit Selbstakzeptanz, Achtsamkeit und Vertrauen zu tun.
Wenn Du Gelassenheit lernst, bedeutet das nicht, dass Du nie wieder etwas aufregt. Es bedeutet, dass Du in stressigen Situationen die Ruhe bewahrst und Dich nicht sofort von jeder Kleinigkeit aus der Bahn werfen lässt.

Warum innere Ruhe so wertvoll ist
In einer Welt voller Ablenkungen ist innere Ruhe fast schon ein Luxus. Doch sie schenkt Dir:
- Klarheit : Statt Dich von jedem Impuls treiben zu lassen, findest Du Deinen eigenen Fokus.
- Stärkere Beziehungen : Wer gelassen reagiert, kann Konflikte leichter entschärfen.
- Selbstvertrauen : Ruhe im Inneren gibt Dir Sicherheit nach außen.
-
Mehr Lebensfreude : Gelassenheit macht Dich empfänglicher für die kleinen, schönen Momente im Alltag.
Hindernisse auf dem Weg zur Gelassenheit
Wenn es so einfach wäre, wäre jeder von uns tiefgreifend. Doch der Weg zur Gelassenheit ist oft blockiert durch:
- Perfektionismus – das ständige Streben nach Fehlerlosigkeit erzeugt Druck.
- Übermäßige Selbstkritik – innere Unruhe entsteht, wenn wir zu stark mit uns selbst sind.
- Dauerhafte Ablenkung – Social Media, E-Mails und News lassen kaum Raum für Stille.
-
Unrealistische Erwartungen – ein uns selbst oder ein anderes.
Die gute Nachricht: All diese Hindernisse lassen sich Schritt für Schritt abbauen.
Gelassenheit lernen – 7 praktische Wege für den Alltag
1. Achtsamkeit üben
Ein Klassiker, der tatsächlich wirkt: Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne ihn zu bewerten. Schon ein paar Minuten tägliche Atemübungen oder Meditation können einen Unterschied machen.
2. Routinen für Balance schaffen
Ein Morgenritual, das nicht mit dem Blick aufs Handy beginnt, kann Wunder wirken. Vielleicht ein Tee, ein Spaziergang oder fünf Minuten Tagebuchschreiben – kleine Gewohnheiten schaffen Ruheinseln .
3. Natur als Kraftquelle
Zeit draußen reduziert nachweislich Stress. Ein Waldspaziergang, barfuß über Wiesen gehen oder einfach die Sonne auf der Haut spüren – Natur schenkt Gelassenheit.
4. Dankbarkeit kultivieren
Wir werden regelmäßig drei Dinge notiert, für die er dankbar ist, trainiert das Gehirn, sich auf Positives zu fokussieren . Das wirkt wie ein Gegenpol zum inneren Chaos.
5. Minimalismus im Alltag
Weniger Dinge, weniger To-Dos, weniger Ballast. Entrümpeln – ob Kleiderschrank, Terminkalender oder Gedanken – öffnet Raum für Ruhe.
6. Kleine Pausen nutzen
Du musst nicht immer eine Stunde meditieren. Schon 3–5 Minuten bewusste Pause am Tag – ohne Handy – helfen, Ihr Nervensystem herunterzufahren.
7. Inspirierende Begleiter einbeziehen
Viele Menschen entdecken für sich kleine Rituale mit Tee, Meditation oder Pflanzen, die in traditionellen Anwendungen geschätzt werden. Dazu gehört auch Ashwagandha – eine Wurzel, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen für Balance und Stärke eine Rolle spielt. Sie können ein Teil Deines persönlichen Gelassenheits-Rituals werden – nicht als Wundermittel, sondern als Symbol für Deine Entscheidung, mehr Ruhe in Dein Leben einzuladen.
Unsere Yes Vegan Ashwagandha Kapseln sind mit Vitamin B1 und Vitamin B12 angereichert:
Innere Ruhe im Umgang mit anderen Menschen
Gelassenheit ist nicht nur eine innere Haltung, sie verändert auch Deine Beziehungen.
- Konflikte : Statt sofort zu reagieren, hilft eine kurze Pause, um klarer zu antworten.
- Zuhören : Gelassenheit zeigt sich darin, andere wirklich zu hören, statt schon die Antwort zu planen.
-
Grenzen setzen : Ruhe bedeutet auch, Nein sagen zu können – ohne Schuldgefühle.
So schützt Du Deine Energie und bleibst bei Dir selbst.
Langfristige Strategien für mehr Gelassenheit
Gelassenheit entsteht nicht über Nacht, sondern durch langfristige Entscheidungen:
- Zeitmanagement : Plane nicht jeden Tag voll, sondern lasse Lücken für Spontanes.
-
Digital Detox : Weniger Bildschirmzeit schafft mehr echte Ruhe. Mikro-Auszeiten : Nutze kurze Pausen – beim Kochen, beim Warten, in der Bahn.
- Lebensstil im Einklang mit Werten : Wer weiß, was wirklich wichtig ist, lässt sich weniger von Nebensachen stressen.
Die Kunst der Gelassenheit im modernen Alltag
Gerade in unserer heutigen Zeit, in der alles schneller, bunter und lauter wird, scheint Gelassenheit manchmal wie ein Luxusgut. Doch genau jetzt ist sie wichtiger denn je. Viele Menschen berichten, dass sie das Gefühl haben, permanent in Alarmbereitschaft zu sein – sei es durch Push-Nachrichten auf dem Smartphone, durch Erwartungen im Job oder durch den ständigen Vergleich mit anderen in den sozialen Medien.
Hier liegt eine große Chance: Gelassenheit lernen und innere Ruhe finden bedeutet nicht, sich von der Welt abzukapseln, sondern bewusst zu wählen, welche Einflüsse Du Raum gibst.
Das kann heißen, dass Du Dir feste „Offline-Zeiten“ einplanst, bewusster auswählst, mit welchen Menschen Du Deine Zeit verringst, oder kleine Rituale etablierst, die Dich immer wieder zurück zu Dir selbst bringen. Ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause, ein Tagebuch, in dem Du Gedanken loslässt, oder eine Tasse Tee am Abend können wie Anker wirken, die Dich daran erinnern: Du bestimmst selbst, wie viel Ruhe Du in Deinem Leben lässt.
Auf diese Weise wird Gelassenheit zu einer Praxis, die nicht nur Deinen Geist stärkt, sondern auch Dein tägliches Wohlbefinden nachhaltig prägt.
Fazit: Dein persönlicher Weg zur Gelassenheit
Gelassenheit lernen und innere Ruhe finden ist kein Ziel, das Du einmal erreichst – es ist ein Prozess. Jeder kleine Schritt zählt: ein bewusster Atemzug, eine Pause, ein Spaziergang, ein Ritual.
Erlaube Dir, gelassener zu werden. Erlaube Dir, nicht perfekt zu sein. Und erlaube Dir, nach innen zu hören – denn genau dort findest Du die Ruhe, die Du suchst.
Dein René
Lies auch: Schlafstörungen bei Eisenmangel
Klicken Sie hier und geben Sie einen 10€ Rabattcode für Ihren nächsten Einkauf bei uns ein!





